Have any questions?
+44 1234 567 890
Energie effizient nutzen
Energiedienstleistungen der Stadtwerke Amberg
Energie ist kostbar und die Nutzung konventioneller Energieträger belastet die Umwelt. Deshalb sollten wir sparsam mit Energie umgehen. Sie interessieren sich für Möglichkeiten des Energiesparens? Sie möchten Ihren Energieverbrauch reduzieren und Ihre Kosten senken, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen?
Die Stadtwerke Amberg bieten Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Lassen Sie sich von unserem qualifizierten Energieberater informieren.
AM-Energieberatung
Sie können sich bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Energieberater der Stadtwerke Amberg zu folgenden Themen informieren. Zwei der genannten Themen-Punkte können in einem einstündigen Gespräch erörtert werden.
- Vor- und Nachteile möglicher Energieträger (z. B. Gas, Holz, Strom usw.)
- Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Fördermöglichkeiten (Kfw-Bank, BAFA usw.)
- Informationen zum Thema „Wärmedämmung von Gebäuden“
- Energetische Vorgaben laut GEG
- Fördermöglichkeiten (Kfw-Bank, BA-FA)
- Thermische Solaranlagen
- Fernwärme
- Art und Vorteile verschiedener Energieträger
- Einsatz von KWK (BHKW)
- Wärmepumpensysteme
- Erdwärmenutzung
- Einsatz des Energieträgers Holz
- Sonnenenergie
- Biomasse
- Versorgungssicherheiten
- aktuelles GEG
- aktuelles EEG
- Energie und Energieerzeugung in Zukunft
- Kommunale Wärmeplanung
- Beratungsgespräch: 80,00 € (Kostenlos für Strom-, Gas- oder Fernwärmekunden)
- Vorort-Termin: 120,00 € (80,- € Rabatt für Strom-, Gas- oder Fernwärmekunden)
Die Kosten für das Beratungsgespräch belaufen sich auf 80,00 €. Diese Kosten übernimmt die Vertriebsabteilung der Stadtwerke Amberg für ihre Strom-, Gas- oder Fernwärme-Kunden.
Für einen Vorort-Termin bei Ihnen erhöhen sich die Beratungskosten auf 120,00 €, wobei der Vertriebsrabatt in Höhe von 80,00 € auch hier zum Tragen kommt.
Vertriebskunden anderer Energieversorger tragen die Beratungskosten in voller Höhe selbst. Für eine eventuelle Kostenübernahme setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.
Die angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe von derzeit 19 %.
Gebäude-Energieausweis
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen bedarfsorientierten (Grundlage ist eine energetische Bestandaufnahme) und verbrauchsorientierten Gebäude-Energieausweisen (Grundlage ist die verbrauchte Energie).
Für Wohngebäude
Es findet eine Bestandsaufnahme des Gebäudes und der Heizungsanlage statt, bei der die benötigten Daten zur Erstellung eines bedarfsorientierten Energieausweises aufgenommen werden. In einem Übergabe-Gespräch erhalten Sie den Gebäude-Energieausweis sowie eine Empfehlung über energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Neben den Empfehlungen können auch konkrete Erneuerungen bzw. Veränderungen am Gebäude oder der Heizungsanlage berechnet und bewertet werden.
Die Kosten der Beratung inkl. Ausfertigung des bedarfsorientierten Energieausweises richten sich nach den Wohneinheiten des Gebäudes.
Variante I
Architekturpläne des Gebäudes + Kaminkehrerprotokolle werden zur Bearbeitung den Stadtwerken Amberg zur Verfügung gestellt
Kosten
- Einfamilienwohnhaus: 389,00 € pro Gebäude
- 2-4 Wohneinheiten: 439,00 € pro Gebäude
- 5-6 Wohneinheiten: 499,00 € pro Gebäude
- 7 Wohneinheiten und mehr: auf Anfrage
Variante II
Kaminkehrerprotokoll ist vorhanden; Architekturpläne des Gebäudes können zur Bearbeitung den Stadtwerken Amberg nicht zur Verfügung gestellt werden
Kosten
- Einfamilienwohnhaus: 409,00 € pro Gebäude
- 2-4 Wohneinheiten: 459,00 € pro Gebäude
- 5-6 Wohneinheiten: 519,00 € pro Gebäude
- 7 Wohneinheiten und mehr: auf Anfrage
Für Nichtwohngebäude
Wir stellen verbrauchsorientierte und bedarfsorientierte nichtwohngebäude Energieausweise aus. Grundlage ist das aktuell geltende Gebäude-Energiegesetz. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Für Wohngebäude
Die benötigten Daten zur Ausfertigung des verbrauchsorientierten Energieausweises werden persönlich in einem Beratungsgespräch bei den Stadtwerken von Ihnen erfragt, oder anhand eines zugesandten Fragebogens ermittelt. Der Energieausweis wird Ihnen nach Fertigstellung zugesandt.
Für mehr als zehn Wohneinheiten erhalten Sie die Kosten gerne auf Anfrage.
Kosten
- Je Gebäude bis 10 Wohneinheiten: pauschal 70,00 €
- Je Gebäude > 10 Wohneinheiten: auf Anfrage
- Aufträge > 10 Gebäudeenergieausweisen: auf Anfrage
Für Nichtwohngebäude
Wir stellen verbrauchsorientierte und bedarfsorientierte nichtwohngebäude Energieausweise aus. Grundlage ist das aktuell geltende Gebäude-Energiegesetz. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Die Kosten für die „AM-Energieberatung PLUS Energieausweis“ können von Ihrem Vertrieb übernommen bzw. bezuschusst werden. Der Vertrieb der Stadtwerke Amberg bezuschusst für Strom-, Gas- oder Fernwärme-Kunden, sofern Sie die „AM-Energieberatung“ bisher nicht in Anspruch genommen haben, die AM-Energieberatung PLUS Energieausweis mit 80,00 €. Vertriebskunden anderer Energieversorger tragen die Beratungskosten in voller Höhe selbst. Für eine eventuelle Kostenübernahme setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.
Die angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe von derzeit 19 %.
Gebäudethermografie
Unsere Dienstleistung der Gebäudethermographie umfasst die folgenden Arbeitsschritte:
- Es findet ein Vorort-Termin statt, bei dem von sämtlichen frei zugänglichen Gebäudeseiten eine Thermographieaufnahme erstellt wird.
- Anschließend wertet Ihr Energieberater die Aufnahmen aus und vereinbart mit Ihnen einen Besprechungstermin bei den Stadtwerken Amberg.
- Sie erhalten in diesem Beratungsgespräch die Auswertung der Thermographiebilder und werden über die Ergebnisse ausführlich informiert.
Die Gebäudethermographie kann nur bei bestimmten witterungsbedingten Gegebenheiten durchgeführt werden, da es unser Anliegen ist, die klimatischen Fehlerquellen so weit wie möglich auszuschließen.
Folgende Faktoren müssen gegeben sein:
- Außentemperatur unter 0°C
- Keine direkte Sonneneinstrahlung
- Kein starker Regen- bzw. Schneefall
- Die zu thermographierenden Flächen müssen schneefrei sein
- Das Gebäude muss min. 12 Std. vorher voll beheizt sein (keine Nachtabsenkung)
Um bestmögliche Ergebnisse der Thermographieaufnahmen zu gewährleisten, können diese lediglich in den Wintermonaten durchgeführt werden. Es wird daher ganzjährig eine Liste mit Interessenten geführt, mit welchen kurzfristig (1-2 Tagen Vorlauf) ein passender Termin vereinbart wird. Dieser Termin findet meist in einem Zeitraum von 06:30 – 08:00 Uhr morgens statt und soll wenn möglich die o. g. klimatischen Bedingungen berücksichtigen. (Spezielle Terminwünsche versuchen wir, nach Möglichkeit umzusetzen).
- Wohngebäude bis 6 Wohneinheiten: 149,00 € pro Gebäude
- Wohngebäude 6 – 10 Wohneinheiten: 199,00 € pro Gebäude
- Wohngebäude mit mehr als 10 WE: auf Anfrage
- Gewerbe- und Industrieobjekte: auf Anfrage
Die angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe von derzeit 19 %.
PV-Drohnencheck
Sie möchten Ihre PV-Anlage checken und so Ihre Erträge verbessern? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
- Ihre PV-Module werden durch die Wärmebildaufnahmen auf „Hotspots“/Schwachstellen geprüft
- Lokalisierte Schwachpunkte können im Nachgang von PV-Firmen/Elektrikern gegebenenfalls getauscht werden.
- Modulausfall (auch Teilausfälle)
- Eingedrungene Feuchtigkeit
- Risse im Modul
- Delaminationen
- Fehlerhafte Verkabelung
- Defekte Bypass-Dioden
Die Gebäudethermographie kann nur bei bestimmten witterungsbedingten Gegebenheiten durchgeführt werden, da es unser Anliegen ist, die klimatischen Fehlerquellen so weit wie möglich auszuschließen.
Folgende Faktoren müssen gegeben sein:
- Der Auftraggeber erteilt die Genehmigung für Start und Landung der Drohne am Grundstück
- Der Auftraggeber willigt ein, dass Foto- und Wärmebildaufnahmen vom Gebäude und ggf. des Grundstück erstellt werden
- Der Dienstleistungsumfang beinhaltet die Foto- und Wärmebildaufnahmen der PV-Anlage mit anschließender Erläuterung (kein schriftlicher Bericht oder ähnliches)
- Der Auftraggeber erhält die Foto- und Wärme- bildaufnahmen der PV-Anlage als Ausdruck oder digital
- Für Privatkunden 250,00 € (max. Ein-Familien-Wohnhaus)
Die angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe von derzeit 19 %.
Kostenloser Messgeräteverleih
Bei uns können Sie alle Messgeräte kostenlos ausleihen!
Um im Haushalt den Stromverbrauch Ihrer Elektrogeräte feststellen zu können, verleihen die Stadtwerke Amberg kostenlos Strommessgeräte. In einer anschließenden Beratung wird unseren Kunden erläutert, ob sich unter den Geräten Stromfresser befinden und ob ein Austausch empfohlen wird.
Bitte melden Sie sich telefonisch an oder benutzen sie unser Kontaktformular.
Kostenlose Rufnummer
0800 603-5555

Ihre Energie - Unser Know-how
Thomas Grosser, Ihr persönlicher und qualifizierter Energieberater der Stadtwerke Amberg, freut sich auf Sie!
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf:
09621 603-600
Service
Energiekostenvergleich
Entstörungsdienst
Ableseportal Login
IOmeter bestellen
Kostenlose Rufnummer
0800 603-5555
Kundencenter Amberg
Gasfabrikstraße 16
92224 Amberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro SuRo
Konrad-Mayer-Straße 26
92237 Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro Schwandorf
Ettmannsdorfer Str. 14
92421 Schwandorf
Öffnungszeiten
Di: | 09:00 - 13:00 Uhr |