Have any questions?
+44 1234 567 890
2.500 € Unterstützung für wichtige soziale Zwecke durch die Stadtwerken Amberg
Insgesamt 2.500 € überreichen die Stadtwerke Amberg, dieses Jahr wieder statt Weihnachtskarten und -geschenken, als Weihnachtsüberraschung. Seit 2007 mit insgesamt 42.500 € haben die Stadtwerke Amberg Weihnachtsüberraschungen für soziale Zwecke an verschiedenste Organisationen gespendet.
Auch in diesem Jahr gibt es die vorweihnachtliche, finanzielle Überraschung von den Stadtwerken Amberg für das unterschiedlichste, soziale Engagement an Organisationen. Mit dieser Spende wird auch der Einsatz und die ehrenamtliche Unterstützung Einzelner für die gesamte Gesellschaft hervorgehoben und geehrt.
Insgesamt 2.500 Euro erhalten folgende Organisationen mit ihren Projekten als Weihnachtsüberraschung 2024:
1. Raigeringer Kinderfeuerwehr „Hydrantenbande“, Leiterin der Kinderfeuerwehr Marion Penzkofer:
„Wir sind aktuell eine Gemeinschaft von 12 Kindern im Alter von 7-11 Jahren, mit 4 Betreuern. Wir nehmen alle Kinder dieser Altersgruppe aus dem Einzugsgebiet der Raigeringer Feuerwehr. Seit der Gründung in diesem Jahr treffen wir uns regelmäßig 1 x im Monat an einem Samstagvormittag für 2 Stunden und basteln, spielen und üben gemeinsam. Aktuell bereiten wir uns auf unser erstes Abzeichen, die Kinderflamme (am kommenden Samstag) vor.
Mit der Spende der Stadtwerke Amberg sind viele Wünsche, die noch zum Aufbau der Kinderfeuerwehr gehören, leichter zu erreichen. So möchten wir gerne noch eine große Feuerwehr-Handpuppe (ca. 70 cm groß) oder auch verschiedenes Material zur Brandschutzerziehung.“
Unsere Ziele der Kinderfeuerwehr:
- Kinder für die Feuerwehr begeistern
- Nachwuchs gewinnen
- Gemeinschaftsgefühl stärken
- Teamfähigkeit fördern
- Pflichtbewusstsein durch regelmäßige Teilnahme fördern
Inhalt der „Übungen“:
- Keine feuerwehrtechnische Ausbildung! (Feuerwehrtypische Übungen wie Schlauchrollen, Wasserspritzen kommen mal vor, sind aber nicht Hauptinhalt)
- Kinder spielerisch an die Feuerwehr heranführen
- Brandschutzerziehung unterstützen
Beispielinhalte:
- Basteln, Handarbeiten/Handwerken
- Spiele rund um die Feuerwehr
- Vorführung zum Thema „Gefahren im Umgang mit Feuer“
- Kindgerechte Themen „Notruf / Erste Hilfe“
- Diverse Besichtigungen (z.B. Hauptwache in Amberg)
2. DigiMINTKids e. V. 1. Vorsitzende Brigitte Netta:
„unser Team vom DigiMINTKids e. V., setzt sich ehrenamtlich für Bildungsgerechtigkeit in der frühkindlichen digitalen und MINT-Bildung ein. Seit dem erfolgreichen Start unserer Initiative im Jahr 2020 und der Vereinsgründung im März 2023 verfolgen wir das Ziel, allen Kindern – unabhängig von Herkunft oder Ressourcen – einen entsprechenden Zugang zu ermöglichen. Dabei möchten wir frühzeitig digitale und naturwissenschaftliche Kompetenzen fördern und durch innovative Bildungsansätze den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen. Zu unseren bisherigen Erfolgen zählen u. a. die Durchführung der “Langen Abende der frühkindlichen digitalen Bildung” sowie die Entwicklung von Forschungskisten in Kooperation mit lokalen Unternehmen. Diese Projekte ermöglichen es, MINT-Themen kreativ und praxisnah zu vermitteln.
Aktuell planen wir, unsere Arbeit mit kostenfreien Workshops für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie mit Austauschtreffen für Pädagoginnen und Pädagogen weiter auszubauen. Dies soll in unseren neuen Räumlichkeiten in der Maxallee 3 in Amberg geschehen, wo wir die Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, Schulvorbereitenden Einrichtungen und verschiedenen Netzwerkpartnern intensivieren möchten. Unsere Vision ist, durch gezielte Bildungsangebote und die Förderung von Kreativität und Innovation in den Bereichen MINT und kulturelle Bildung eine generationenübergreifende Lernkultur zu schaffen.
Dabei sind wir auf Spenden angewiesen, da wir unsere Projekte bisher ohne finanzielle Förderung realisieren. Durch die Spende möchten wir unsere Ausstattung für den sinnvollen, kreativ- kritischen und alltagsintegrierten Einsatz digitaler Medien ergänzen. Diese können bei uns kostenfrei ausgeliehen werden. Ergänzend bieten wir pädagogischen Fachkräften und interessierten Eltern und anderen Erwachsenen fachliche Austausche, um ein voneinander lernen und profitieren zu ermöglichen.“
3. Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Amberg-Sulzbach e.V. 1. Vorsitzende Brigitte Breitfelder:
„Wir bedanken uns herzlich, dass Sie uns wieder in den Kreis der Spendenempfänger mit aufgenommen haben. Ihre 500€ kommen unserer Wichtelburg zugute. Die Wichtelburg ist unsere private Kinderbetreuung in unseren Räumen. Wir bieten Sie von Montag – Freitag von 8 – 13 Uhr an und haben Platz für bis zu 10 Kinder im Alter von 1,5 -6 Jahren. Mit dem Geld werden wir die Kuschelecke mit einem Regenbogensofa und einem Teppich neugestalten. Außerdem benötigen wir einen neuen Autoteppich und werden eine Autogarage anschaffen. Ebenso verwenden wir das Geld für ein neues Bücherregal in Kinderhöhe.“
4. Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller:
„Wir würden die in Aussicht gestellte Spende gerne annehmen und für die Bereitschaftsjugend der Bereitschaft Amberg I unseres BRK Kreisverbands verwenden. Die Bereitschaften wurden ursprünglich als Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes ins Leben gerufen und sind in diesem Bereich bis heute die tragende ehrenamtliche Säule in Deutschland. Bei Unfällen arbeiten die BRK-Bereitschaften in verschiedenen Fachbereichen eng mit anderen Trägern der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Die Bereitschaftsjugend als Nachwuchsorganisation ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Sie ist die Zukunft des Ehrenamts beim Bayerischen Roten Kreuz. Durch das kostenfreie Angebot ermöglichen wir jungen Menschen, sich sozial zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wertvolle Fähigkeiten zu erlernen. Mit einer Spende der Stadtwerke Amberg können wir das Angebot weiterhin kostenfrei betreiben und ausbauen. Beispiele wären dafür neue Ausrüstung für die Förderung der Jugendlichen anzuschaffen (persönliche Schutzausrüstungen), Fortbildungen für die Jugendlichen und Jugendleiter*innen finanzieren und spannende Projekte gemeinsam umsetzen.“
5. Ernst-Nägelsbach Haus, Geschäftsführender Vorstand Großes ev. Waisenhaus e. V:
„Wir würden 2 Projekte mit der Spende finanzieren. Zum einen ermöglicht der Europapark soz. Einrichtungen zum Nikolaus, die Möglichkeit, dass wir mit 50 Kindern umsonst in den Park dürfen. Dazu benötigen wir allerdings einen Reisebus, der immens teuer ist. Zum anderen würden wir gerne zum Frühjahr für unsere Wohngruppen Hochbeete anschaffen, um mit den Kiddies anzupflanzen. Die Hochbeete müssen wir noch finanzieren. Das könnte ebenfalls anteilig durch ihre Spende übernommen werden.“
Und wieder haben die Vereine und Verbände ein Jahr hinter sich gebracht und sind dankbar über die nicht eingeplante Unterstützung. „Die Weihnachtsspende statt Weihnachtsgeschenke, ist auch ein Dankeschön an diese Vereine und deren Mitglieder und Helfer/innen und Institutionen sein, für deren hervorragende und wichtige Leistungen.“, so Stadtwerke Amberg-Geschäftsführer Frank Backowies. Auch in diesem Jahr gab es wieder die wichtige Bitte von allen Organisationen/Vereinen: „Dringend bitten wir um Mithilfe. Gesucht werden auch junge Menschen, welche sich sozial engagieren wollen. Wer dabei ist hat außer Freude und Spaß mit anderen Menschen, auch seinen wichtigen Beitrag zu unserer Gesellschaft geleistet. Diese Arbeit befriedigt und macht glücklich, daher macht mit!“
BILD: (v. l.) Mit jeweils 500 €, insgesamt 2.500 € für folgende Organisationen mit: Raigeringer Kinderfeuerwehr „Hydrantenbande“, Leiterin der Kinderfeuerwehr Marion Penzkofer mit Feuerwehr-Sohn Benjamin, DigiMINTKids e. V. 1. Vorsitzende Brigitte Netta, Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Amberg-Sulzbach e.V. 1. Vorsitzende Brigitte Breitfelder, Bayerisches Rotes Kreuz vertreten durch Nicolas Stoffregen und Tobias Schneider sowie vom Ernst-Nägelsbach Haus, Bereichsleiter Stephan Hofstetter - Stadtwerke Amberg-Geschäftsführer Frank Backowies (links) freut sich, dass hier außer der Spende auch jede Menge Netzwerkarbeit stattfindet
Fotonachweis: Karoline Gajeck-Scheuck
Service
Energiekostenvergleich
Entstörungsdienst
Ableseportal Login
IOmeter bestellen
Kostenlose Rufnummer
0800 603-5555
Kundencenter Amberg
Gasfabrikstraße 16
92224 Amberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro SuRo
Konrad-Mayer-Straße 26
92237 Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro Schwandorf
Ettmannsdorfer Str. 14
92421 Schwandorf
Öffnungszeiten
Di: | 09:00 - 13:00 Uhr |