Have any questions?
+44 1234 567 890
Startschuss für gemeinsames Windenergieprojekt mit VSB Deutschland
Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland gaben heute mit der Vertragsunterzeichnung den Startschuss für ein wegweisendes Windenergieprojekt im Forst südlich von Köfering in Nähe der Autobahn A6. Dieses Projekt unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung in der Region.
das Vorhaben verfolgt das Ziel, die regionale Wirtschaftskraft zu beleben und die Einbindung der lokalen Gemeinschaft durch vielfältige Beteiligungsmodelle zu fördern. Durch die Kooperation der Stadtwerke Amberg mit VSB Deutschland wird ein deutliches Zeichen für den Fortschritt in der regionalen Energiewende und den Klimaschutz gesetzt. Unterstützt durch innovative Technologien und ein starkes ökologisches Engagement, etabliert diese Partnerschaft eine zuverlässige und nachhaltige regionale Energieversorgung, die den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Frank Backowies, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg, betont die strategische Bedeutung für die Region: ,,Dieses Windenergieprojekt ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung unserer Vision einer nachhaltigen Energiezukunft für Amberg und die Region. Seit 2016 haben wir den Ökostromanteil von 12 % auf beeindruckende 60 % gesteigert - der Windpark wird uns helfen, diese Entwicklung weiter voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu stärken."
Die mehr als 25-jährige Erfahrung von VSB Deutschland in der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg. Der Regionalstandort Regensburg, der dieses Projekt federführend leitet, entwickelt gezielt Maßnahmen, die optimal auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind. Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland, erklärt: ,,Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass erfolgreiche Projekte dort entstehen, wo die Kompetenz lokaler Akteure, wie es die Stadtwerke Amberg sind, mit unserer umfassenden Projektexpertise kombiniert wird. In der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Amberg schaffen wir eine nachhaltige Perspektive für die Region und bieten Lösungen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen."
Durch die Nutzung städtischer Flächen der Bürgerspitalstiftung Amberg sowie mehrerer privater Grundstücke, die im Flächennutzungsplan der Gemeinde Kümmersbruck für Erneuerbare Energien vorgesehen sind, trägt das Projekt unmittelbar zur regionalen Wertschöpfung bei. Es unterstützt zudem Forstbesitzer durch zusätzliche Einnahmen aus der Verpachtung, die für klimaresiliente Waldpflege und notwendige Wiederaufforstungen eingesetzt werden können. So leistet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der regionalen Wälder an den Klimawandel.
Auf Grundlage der abgeschlossenen Windmessungen und weiterhin durchzuführenden Umwelt- und Artenschutzuntersuchungen wird die exakte Parkkonfiguration in den kommenden Monaten ausgearbeitet. Sobald diese Planungen abgeschlossen sind, wird im nächsten Schritt eine Informationsveranstaltung stattfinden, bei der die Bürgerinnen und Bürger umfassend über das Projekt informiert werden.
Michael Cerny Oberbürgermeister der Stadt Amberg, teilt mit: "Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft unserer Stadt und der gesamten Region. Der Bau dieses Windparks ist nicht nur ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz, sondern auch ein Symbol der Zusammenarbeit und des Vertrauens. Ein herzliches Dankeschön gilt den umliegenden Gemeinden und ihren Bürgerinnen und Bürgern – ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement wäre dieses Projekt nicht möglich. Gemeinsam haben wir eine solide Grundlage für eine umweltfreundliche Energieversorgung geschaffen, die kommenden Generationen zugutekommen wird."
Roland Strehl 1. Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck, ergänzt: „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sich die Kommunen den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Die Gemeinde Kümmersbruck tut dies! Ein Schlüssel für den Erfolg ist dabei ganz sicherlich die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger an der regionalen Wertschöpfung. Hier sehe ich die Amberger Stadtwerke im Verbund mit der VSB Deutschland als Garanten für ein faires Miteinander.“
Albert Geitner 1. Bürgermeister der Gemeinde Ursensollen, unterstreicht: „Die Energiewende, hin zu regenerativen Energien fordert insbesondere den ländlichen Raum. Ich bin dankbar, dass die Vorrangflächenplanung für dieses Areal einvernehmlich und interkommunal mit der Nachbargemeinde Kümmersbruck abgestimmt werden konnte. Es ist aber auch wichtig, die Anwohner und die unmittelbar Betroffenen soweit wie irgendwie möglich mitzunehmen, dazu gehören auch finanzielle Anreize. Die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung ist ein absolutes „Muss“.“
Über die VSB Gruppe
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 16 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit mehr als 1,7 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Der Standort Regensburg ist eine von sechs regionalen Niederlassungen in Deutschland, was VSB ermöglicht, maßgeschneiderte und lokal angepasste Lösungen anzubieten und die regionale Entwicklung aktiv zu fördern. Diese Präsenz stärkt die regionale Wirtschaft und unterstützt die Energiewende vor Ort. Weitere Informationen: www.vsb.energy
Über die Stadtwerke Amberg
Die Stadtwerke Amberg sind ein leistungsstarkes, innovatives und erfolgreich geführtes kommunales Unternehmen mit rund 220 Mitarbeiter. Die Geschäftstätigkeiten umfassen den versorgungssicheren Betrieb von Netzen für Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser sowie den Einkauf und Verkauf sowohl auch die Produktion von Energie. Hochwertige Dienstleistungen, eine zuverlässige und sichere Versorgung zum Wohle der Bürger in der Region und die öffentlichen Bäder und zwei Parkgaragen gehören dazu. Effizient und wirtschaftlich gehen die Stadtwerke Amberg in die Zukunft mit Elektromobilität und regenerativen Energien. Ganz neu und einzigartig gehört das Energiekompetenzzentrum als Treffpunkt für alle zur Gestaltung und Umsetzung der Energie- und Wärmewende im Herzen Ambergs dazu. Seit vielen Jahren produzieren die Stadtwerke Amberg mit Beteiligungen und eigenen Photovoltaik- und Windkraftanlagen regenerativen Strom um die Energiewende mitzugestalten.
BILD:
Im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke Amberg weht schon der Wind der Energiewende - gekrönt durch die Vertragsunterzeichnung Stadtwerke Amberg und der VSB für ein gemeinsames Windenergieprojekt (v.r. sitzend) Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland, und Frank Backowies, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg (v.l. sitzend) und das gesamte Projektteam sowie Oberbürgermeister und Bürgermeister.
Fotonachweis: Karoline Gajeck-Scheuck
Service
Energiekostenvergleich
Entstörungsdienst
Ableseportal Login
IOmeter bestellen
Kostenlose Rufnummer
0800 603-5555
Kundencenter Amberg
Gasfabrikstraße 16
92224 Amberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro SuRo
Konrad-Mayer-Straße 26
92237 Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Mo - Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo, Di + Do: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Kundenbüro Schwandorf
Ettmannsdorfer Str. 14
92421 Schwandorf
Öffnungszeiten
Di: | 09:00 - 13:00 Uhr |